Fachberichte / Themen

Hier findest Du fachliche Berichte zu bestimmten Themen, die ich entweder selber oder aus unterschiedlichen (zitierten) Quellen erstelle. 

 

 

23. "Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben" - zum Thema Depression und Angststörung
Zusammenfassung mit Kernsätzen aus dem gleichnamigen Buch von Matt Haig; dtv, 2016
Matt Haig erzählt die Geschichte über seine Depression mit 24 Jahren und wie er sie allmählich besiegte und zurück ins Leben fand. Wir vernehmen seine Gedanken, seine Recherchen über das Thema und erhalten nützliche Hinweise und Ratschläge, wie mit einer solchen Störung umgegangen werden kann.
Script Ziemlich gute Gründe am Leben zu
Adobe Acrobat Dokument 273.0 KB
22. Vergleich Mentoring - Coaching
aus: Mentoring, das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer, Nele Graf und Frank Edelkraut, Springer Gabler Verlag, 2013
Vergleich Mentoring-Coaching.pdf
Adobe Acrobat Dokument 183.6 KB
21. Kommunikationsmodelle Schulz von Thun
zusammengestellt aus der Homepage http://www.schulz-von-thun.de/index.php?article_id=4, Bern, 31.7.2015, Jürg Blaser
Kommunikationsmodelle Schulz von Thun.pd
Adobe Acrobat Dokument 446.9 KB
20. Teamrollen im Überblick
zusammengestellt aus Quellen über Meredith Belbin, Bern, 22.7.2015, Jürg Blaser
Teamrollen Belbin im Überblick.pdf
Adobe Acrobat Dokument 107.5 KB
19. Einführung mit Typenbeschreibung zum Enneagramm
zusammengestellt aus diversen Quellen, Bern, 20.7.2015, Jürg Blaser
Enneagramm Typen 1 - 9.pdf
Adobe Acrobat Dokument 156.7 KB
18. Konzept Ausbildungsbegleitung angehender dipl. Betriebliche/r Mentor/in FA
erstellt für die Prüfungskommission "betriebliche/r Mentor/in mit eidg. Fachausweis" zur Anerkennung als zugelassene Beratungsperson in der Ausbildungsbegleitung; Zulassung bestanden 13.7.2015, Jürg Blaser
Begleitungskonzept Betr. Mentor FA Jürg
Adobe Acrobat Dokument 120.7 KB
17. Burnout
ausführliche Informationen zum Thema, zusammengestellt aus der homepage www.burnout-info.ch, nur mässig redigiert, Bern, 2014, Jürg Blaser
Info www.burnout-info.ch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 227.8 KB
16. Krisenintervention
Überblick und stabilisierende Interventionen, ausführlicher Powerpoint-Vortrag von Dr. J. Beushausen, Hochschule Emden - Leer, University of Applied Sciences
Krisenvortrag-WS12-13 Dr. J. Beushausen.
Adobe Acrobat Dokument 494.4 KB
15. Selbstmanagement - sich selbst führen
Wichtige Grundlagen zum Selbstmanagement, Urheber: vivo selbstmanagement + consulting, Konstanz (www.vivo‐consulting.net) und college M, Bern (www.college‐m.ch) im März 2012
WSBelz_Selbstmanagementversion32012.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
14. Gefühle wahrnehmen und ausdrücken
Wie wir uns wahrscheinlich fühlen werden, wenn sich unsere Bedürfnisse erfüllen resp. nicht erfüllen; aus: "Gewaltfreie Kommunikation", Eine Sprache des Lebens,
Marshall B. Rosenberg, Junfermann Verlag 2005, S. 63/64
Gefühle benennen rosenberg.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
13. Bedürfnisse - der Ursprung von Gefühlen und Verhalten
aus: "Praktische Selbst-Emphatie", Herausfinden was man fühlt und braucht, Gerlinde Ruth Fritsch, nach der Methode von Marshall B. Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation), Junfermann Verlag 2012, S. 61/62
Bedürfnisse GRFritsch MBRosenberg.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
12. Zufriedenheitskompetenz
Die Kraft, Wohlbefinden für sich und für andere zu schaffen; Artikel: Neue emotionale Kompetenz entdeckt, Studie Arbeitswelt / Privatwelt, aus: Alfa Kadermarkt der Schweiz, 19./20. Oktober 2013
Zufriedenheitskompetenz Artikel Alpha 10
Adobe Acrobat Dokument 686.6 KB
11. Willenskraft ist die Kunst, das wilde Pferd zu beherrschen
Jürgen Schaefer, Geo Redaktor, Geo 9/2013, S 88-96
Willenskraft Artikel Geo 9-13.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB
10. Traumabearbeitung: Die Rolle der gesellschaftlichen Anerkennung
Vortrag mit grundsätzlichen Aussagen zum Thema Integration von traumatisierendenn Erfahrungen, anlässlich Frühlingstreffen 2002 der evangelischen Akademie Bad Boll zum Thema Versöhnung im Deutschen Raum, von Dr. Gisela Perren-Klingler, Fachärztin für Psychiatrie in Visp (Wallis), Trainerin für NLPt und Hypnotherapie, in internationalen Projekten tätig als Traumatologin und Menschenrechtlerin, Gründerin und Leiterin Institut Psychotrauma Schweiz
traumabearbeitung ipts perren.pdf
Adobe Acrobat Dokument 67.0 KB
9. Post-Traumatisches Wachstum: Eine Antwort auf die Vulnerabilitäts- und Risiko-Konzepte?
Vortrag, gehalten an der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Hypnose in Bad Lippspringe, 2002, Dr. Gisela Perren-Klingler, Fachärztin für Psychiatrie, Gründerin und Leiterin Institut Psychotrauma Schweiz
posttraumatischeswachstum ipts perren.pd
Adobe Acrobat Dokument 65.9 KB
8. Angst: ein Grundgefühl des Menschen
Grundsätzliches über das Gefühl Angst und Strategien dagegen, von Dr. Gisela Perren-Klingler, Fachärztin für Psychiatrie in Visp (Wallis), Gründerin und Leiterin Institut Psychotrauma Schweiz
angsteingrundgefuehl ipts perren.pdf
Adobe Acrobat Dokument 73.4 KB
7. Alles nur geklaut?
über Neurolinguistische Psychotherapie resp. neurolinguistische Programmierung, von Dr. Gisela Perren-Klingler, Fachärztin für Psychiatrie in Visp (Wallis), Gründerin und Leiterin Institut Psychotrauma Schweiz
nlp allesnurgeklaut ipts perren.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.5 KB
6. Modell zum Lebenssinn "Aristoteles-Integration"
nach R. Braun "Die Coachingfibel" Linde, Wien 2004, S. 206; adaptiert und erweitert: Bern, 2013, Jürg Blaser
Lebenssinnmodell kom-et Aristoteles-Inte
Adobe Acrobat Dokument 128.9 KB
5. Aristoteles / Psychologie: Theorie des Lebendigseins
Grundlegende Thesen und Vorstellungen von Aristoteles zum Lebendigsein des Menschen, zusammengestellt aus Wikipedia, Bern, 16.5.2013, Jürg Blaser
Aritoteles Psychologie und Ethik.pdf
Adobe Acrobat Dokument 188.7 KB
4. Glossar "Coaching" Wikipedia
zusammengestellte Informationen zu Coaching, Systemisches Coaching, Individualpsychologie (Adler), Psychoanalyse (Freud), Analytische Psychologie (Jung), Stufenmodell psychosoziale Entwicklung (Erikson), Lösungsorientierte Kurztherapie (Shazer), Teleologie, Salutogenese (Antonovsky), Heldenreise (Campbell), Tiefenpsychologie (Freud/Jung/Adler), Genetische Epistemiologie (Piaget), Radikaler Konstruktivismusnach (Glasersfeld); Bern, Dezember 2012 ff, Jürg Blaser
Glossar Coaching Quelle Wikipedia 201507
Adobe Acrobat Dokument 996.9 KB
3. Kernsätze und Grundhaltungen zu meinem Coaching
zusammengestellt während meiner Coaching-Ausbildung 2012/2013 bei Coachingplus GmbH Embrach, Bern, Jürg Blaser
Kernsätze zu Coaching.pdf
Adobe Acrobat Dokument 145.9 KB
2. Mit Coaching Übergänge bewusst gestalten
Diplomarbeit Jürg Blaser (ohne Anhänge), eingereicht bei Swiss Coaching Association, Ausbildungsinstitut Coachingplus GmbH, Bern, April 2013
Coaching Diplomarbeit Jürg Blaser Übergä
Adobe Acrobat Dokument 804.1 KB
1. Anhänge Diplomarbeit "Übergänge bewusst gestalten"
eingereicht bei Swiss Coaching Association, Ausbildungsinstitut Coachingplus GmbH, Bern, April 2013, Jürg Blaser
Anhaenge Coaching Diplomarbeit Jürg Blas
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB