Grenzen in meinem Coaching

Mein Coaching ist eine Beratungsform und keine Therapie. Weil die Übergänge fliessend sind, können bestimmte Übungen therapeutische Effekte haben. Wichtig ist mir die Abgrenzung zwischen Gesundheit und Krankheit. Wird ein Zustand als krankhaft angesehen, suchen wir gemeinsam nach einer geeigneten Unterstützung.
Zur wichtigsten Voraussetzung in meinem Coaching gehört das Zustandekommen einer guten Beziehung und gegenseitiges Vertrauen. Gelingt dies nicht, ist es besser, die Zusammenarbeit nicht anzufangen oder zu beenden.
Von mir als Coach können Sie erwarten, dass ich selber Sicherheit und ein gutes Lebensgefühl ausstrahle und mich aktiv für meine eigene positive Haltung im Leben einsetze (Psychohygiene). Evtl. Störungen würden ich Ihnen mitteilen.
Grenzen im Coaching sind auch fachlicher Natur. Jeder Coach hat seinen eigenen Hintergrund. Erfahrung und Weiterbildung sorgen dafür, dass ich mich weiter entwickeln kann. Bin ich in einem Fachgebiet nicht zu Hause, würde ich das kommunizieren.
Und nicht zuletzt: Andere Beratungsformen setzen mir ebenfalls Grenzen (z.B. Supervision, Mentoring, Verhaltenstraining, Seelsorge). Allerdings kann es hier auch einmal Überschneidungen geben, weil die Definitionen nicht standardisiert sind.